Ein Bauer zum anderen: „Dein Hahn taugt nichts mehr für die Hennen.“ – „Wie willst du das wissen?“ – „Ich hab ihn überfahren!“
Kategorie: Bauernwitze
Auf dem Bauernhof geht’s meist drunter und drüber. Da kreischt der Hahn, steppt die Kuh und tilt der Bauer. Wir haben die Witze dazu.
Der durchschnittliche Intelligenzquotient aller an der Agrarproduktion beteiligten Personen ist umgekehrt proportional zu der Qualität der wirtschaftlichen Erträge! Oder kürzer gesagt: Der dümmste Bauer hat die größten Kartoffel.
Ein Wanderer kommt an einer Alm vorbei. Der Bauer sitzt am Wiesenrand und melkt gerade eine Kuh. Da fragt der Urlauber nach der Uhrzeit. Der Almbauer hebt das Euter der Kuh etwas in die Höhe und sagt: „Es ist 10 Minuten vor drei!“ Der Wanderer meint verwundert: „Und das erkennen Sie am Euter?“ „Blödsinn!“, erwidert der Bauer, „Wenn ich das Euter etwas hochhebe, kann ich auf die Turmuhr im Tal schauen!“
Ein Bauer kommt nach einer landwirtschaftlichen Messe nach einer Woche zurück auf seinen Bauernhof und findet diesen abgebrannt vor. Vor der Ruine steht der Knecht. Der Bauer fragt ihn: „Was ist denn hier passiert?“. Der Knecht: „Ach! Nichts besonderes ist geschehen!“ Der Bauer wütend: „Mein Hof ist abgebrannt! Wie konnte das passieren?“ Der Knecht: „Ach das! Das könnte von den Kerzen gekommen sein.“ Der Bauer: „Welche Kerzen?“ Der Knecht: „Na, die umgekippten Kerzen, die auf dem Sarg standen!“ Der Bauer verdutzt: „Welcher Sarg?“ Der Knecht: „Na, der Sarg, der im Herrenhaus stand, in dem Ihre Frau lag!“ Der Bauer geschockt: „Wie? Meine Frau ist tot? Was ist geschehen?“ Der Knecht: „Ihre Frau ist vom Heuboden gefallen!“ Der Bauer: „Was suchte meine Frau auf dem Heuboden?“ Der Knecht: „Ihre Frau machte ein Schäferstündchen auf dem Heuboden!“ „Ein Schäferstündchen auf dem Heuboden? Mit wem?“ fragt der Bauer. Darauf der Knecht: „Natürlich mit mir! Aber keine Angst Chef! Sonst ist wirklich nichts Besonderes geschehen!“
Der Richter zum Hippenseppenbauern von der Baar: „Angeklagter, Sie werde freig’sproche, weil mir Ihne den Bankraub it nochwiese könne!“ „Subbr. Heißt des, ich cha des Geld b’halte?“